Digital Twins
machen smarte Gebäude noch cleverer
Wer sich mit Smart Building beschäftigt, kommt in diesen Tagen an dem Begriff Digital Twin nicht vorbei. Doch was steckt dahinter: Nur ein weiteres Buzzword oder ein wirklich zukunftsweisendes Konzept? Wir bei KeyLogic sind überzeugt, dass Digital Twins die Idee des Smart Building auf eine ganz neue Entwicklungsstufe heben. Denn richtig eingesetzt führen sie die Daten, die unterschiedliche Systeme und IoT-Devices liefern, zusammen, machen sie auswertbar und bieten entscheidende Mehrwerte.
Digital Twins – was heißt das?
Ein digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild eines physischen Objekts, eines Systems oder eines Prozesses und bildet so die Brücke zwischen realer und digitaler Welt. Der Digital Twin integriert alle Daten des realen Vorbilds in Echtzeit in einem System – sowohl die statischen als auch diejenigen, die Sensoren vor Ort ermitteln. Dazu nutzen digitale Zwillinge eine definierte logische Datenstruktur. Sie vernetzen die Daten untereinander, machen sie nutzbar und können auch KI-Konzepte integrieren. So lassen sich auf Basis digitaler Zwillinge, Prozesse nicht nur effizienter gestaltet, sondern auch automatisch optimieren. Das Konzept des Digital Twin ist nicht neu, aber durch die Entwicklung des IoT und den damit verbundenen Möglichkeiten, Daten in Echtzeit zu ermitteln und zu übertragen, hat es noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen. Denn: Digital Twins haben damit das Potenzial in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zukunftsweisende Lösungen für komplexe Anforderungen hervorzubringen – auch wenn es ums digitale Bauen und Gebäudemanagement geht.